Konzertdetails
Ein musikalischer Gipfel Bachs H-Moll Messe
Als Carl Friedrich Zelter, Leiter der Berliner Sing-Akademie, im Jahr 1811 über Johann Sebastian Bachs h-Moll-Messe sprach, nannte er sie „das größte Kunstwerk, das die Welt je gesehen hat“. Über 60 Jahre nach dem Tod des Komponisten war dies ein bemerkenswertes Urteil – doch bis heute gilt die Messe als ein musikalisches Wunderwerk von einzigartiger Tiefe und Größe.
Bachs letzte große Komposition fasst sein Lebenswerk zusammen – eine kunstvolle Verbindung aus geistlicher Erhabenheit und kompositorischer Meisterschaft. Die h-Moll-Messe wird weltweit regelmäßig aufgeführt und berührt mit ihrer spirituellen Kraft selbst Menschen, die der Religion fernstehen.
Für den Dresdner Kammerchor und seinen künstlerischen Leiter Hans-Christoph Rademann ist die Aufführung dieses Meisterwerks ein besonderer Höhepunkt: Gemeinsam mit der Dresdner Philharmonie bringen sie die Messe als glanzvollen Abschluss ihres Jubiläumsjahres auf die Bühne – und feiern damit 40 Jahre musikalische Exzellenz.
Johann Sebastian bach (1685-1750)
Messe in h-moll (BWV 232)
Christina Landshamer Sopran
Marie Henriette Reinhold Alt
Patrick Grahl Tenor
Matthias Winckhler Bariton
Dresdner Philharmonie
Dresdner Kammerchor
Hans-Christoph Rademann Leitung
Termin
Fr 03. OKT 2025 / 18:00 Uhr / Dresden / Kulturpalast
Tickets
können Sie hier erwerben
Biografien
Christina Landshamer
Christina Landshamer ist eine weltweit gefragte und vielseitige Konzert-, Opern- und Liedsängerin. Mit ihrer warmen, lyrischen Sopranstimme deckt sie ein breites Repertoire von Barock über Mozart und Beethoven bis hin zu Wagner und Strauss ab und tritt in den bekanntesten Sälen Europas, Asiens und der USA auf.
Marie Henriette Reinhold
Die Mezzosopranistin Marie Henriette Reinhold wurde in Leipzig geboren. Sie nahm zunächst ein Studium der Musikwissenschaften auf, welches sie mit dem Bachelor beendete. Anschließend studierte sie klassischen Gesang/Operngesang bei Prof. Elvira Dreßen an der Musikhochschule „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig. Dort schloss sie das Meisterschülerstudium im Februar 2020 mit Auszeichnung ab.
Patrick Grahl
Patrick Grahl war zunächst Mitglied des Thomanerchores und studierte anschließend Gesang, ebenfalls in seiner Heimatstadt Leipzig. Während des Studiums sammelte der Tenor bereits Erfahrungen auf der Opernbühne.
Matthias Winckhler
Matthias Winckhler, geboren und aufgewachsen in München, studierte an der Universität Mozarteum Salzburg bei Andreas Macco, sowie in der Lied- und Oratorienklasse von Wolfgang Holzmair. Weitere musikalische Impulse erhielt er in Meisterkursen von Matthias Goerne, Markus Hinterhäuser, Graham Johnson u.a. Er ist Preisträger zahlreicher Wettbewerbe.
Dresdner Philharmonie
Musik für alle - das ist der Anspruch der Dresdner Philharmonie. Das Orchester steht für Konzerte auf höchstem künstlerischen Niveau, musikalische Bildung für jedes Alter und den Blick über den musikalischen Tellerrand hinaus. Gastspiele auf fast allen Kontinenten und die Zusammenarbeit mit Gästen aus aller Welt haben den Ruf der Dresdner Philharmonie in der internationalen Klassikwelt verankert.
Dresdner Kammerchor
Strahlend, transparent, homogen und flexibel: Für seine einzigartige Klangkultur wird der Dresdner Kammerchor international geschätzt. Der Künstlerische Leiter Hans-Christoph Rademann prägt diesen unverwechselbaren Klang seit der Gründung 1985 und führte den Chor zu weltweitem Renommee.
Hans-Christoph Rademann
Als Chorklangspezialist gehört Hans-Christoph Rademann zu den gefragtesten Dirigenten weltweit. Mit seiner Arbeit setzt er Maßstäbe für die historisch informierte, zeitgemäße Interpretation barocker Vokalmusik: transparent, lebendig und textorientiert. Er ist Gründer und Künstlerischer Leiter des Dresdner Kammerchores.