Konzertdetails
VErleih uns Frieden
Mit großer Vorfreude schauen wir auf unsere Konzertreise zum »Erasmus klingt! Festival Lab« Basel. Unter der Leitung von Hans-Christoph Rademann kehrt der Dresdner Kammerchor musikalisch zu seinen Wurzeln zurück und führt Werke des Altmeisters Heinrich Schütz auf. So zeigt sich erneut die besondere Verbindung des Ensembles zu den Großen des Barock und ihren kompositorischer Besonderheiten.
»Musik zum Westfälischen Frieden 1648 – die Erlösung nach einem dreißigjährigen Krieg: schlichte, fröhliche, aber auch bittere Musik mit der im Zentrum stehenden betörenden Motette »Verleih uns Frieden« von Heinrich Schütz, präsentiert von den führenden Schütz-Interpret:innen unserer Zeit.« (Ankündigung Programmheft »Erasmus klingt! Festival Lab«)
Wir bedanken uns für die Unterstützung bei
Erasmus erklingt! - Festival Lab
Heinrich Schütz 1585-1672
Eile, mich, Gott, zu erretten
Herr unser Herrscher (Psalm 8)
Verleih uns Frieden / Gib unsern Fürsten
sowie Werke von
Samuel Scheidt 1587-1654
Philipp F. Böddecker 1607-1683
Gerlinde Sämann Sopran
Marie Luise Werneburg Sopran
Jaro Kirchgessner Altus
Georg Poplutz Tenor
Tobias Mäthger Tenor
Felix Schwandke Bass
Dresdner Kammerchor
Instrumentalbesetzung
Alain Claude Sulzer Lesung
Hans-Christoph Rademann Leitung
Termin
Mi 11.SEP 2024 / 20 Uhr / Peterskirche / Basel
Tickets
Konzertprogramm
Samuel Scheidt (1587-1654): Galliard battaglia à 5 SSWV 59
Heinrich Schütz (1585-1672): Eile, mich, Gott, zu erretten SWV 282
Heinrich Schütz: Herr unser Herrscher (Psalm 8) SWV 449
Heinrich Schütz: Syncharma Musicum SWV 49
Heinrich Schütz: Es steh Gott auf SWV 356
Heinrich Schütz: Teutoniam dudum belli SWV 338
Heinrich Schütz: Zion spricht, der Herr hat mich verlassen SWV 46
Heinrich Schütz: Verleih uns Frieden / Gib unsern Fürsten SWV 372/373
Philipp F. Böddecker (1607-1683): Melos Irenicum »Te Deum laudamus«
Heinrich Schütz: Nun danket alle Gott SWV 418
Biografien
Alain Claude Sulzer
Alain Claude Sulzers eigentlicher Durchbruch auf der internationalen literarischen Bühne erfolgte 2004 mit dem Roman «Ein perfekter Kellner», der, wie auch «Annas Maske» (2001) und «Privatstunden» (2007) im Zürcher Verlag «Edition Epoca» erschien und in zahlreiche Sprachen übersetzt wurde.
Gerlinde Sämann
Gerlinde Sämann, geboren in Nürnberg, studierte am Münchner Richard-Strauss-Konservatorium Klavier und Gesang. Ausserdem absolvierte sie eine Ausbildung zur Atemtherapeutin nach Ilse Middendorf. Ihr Repertoire reicht von historischen Werken über Lied und Oratorium bis hin zu Avantgarde und zeitgenössischem Musiktheater.
Marie Luise Werneburg
Die Sopranistin Marie Luise Werneburg wuchs in einem Dresdner Pfarrhaus voller Kunst, Musik und Literatur auf. Schon während ihres Kirchenmusik- und Gesangsstudiums in Dresden und Bremen spezialisierte sie sich auf die Musik des 17. und 18. Jahrhunderts, die ihrer Leidenschaft Ausdruck und ihrer Stimme ein Zuhause ist. Musikalisches Zentrum und stete Herausforderung bilden dabei die Werke Heinrich Schütz‘ und Johann Sebastian Bachs. Marie Luise konzertiert weltweit als Solistin, wobei sich in ihrer wachsenden Diskographie auch eigene Liedprojekte finden.
Jaro Kirchgessner
Der Countertenor Jaro Kirchgessner, geboren 1997 in Neustadt an der Aisch in Mittelfranken, erhielt seine grundlegende musikalische Ausbildung im Windsbacher Knabenchor, in dem er damals schon regelmäßig solistisch tätig war. Seitdem verbrachte er ein Jahr an der Berufsfachschule für Musik in Dinkelsbühl bei Birgit Ströbel-König und studierte bei Professor Hartmut Zabel an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden.
Georg Poplutz
Poplutz gehört zu den vielgefragten Interpreten in der Barockmusik, insbesondere auch als „Evangelist“. Er hat an zahlreichen Rundfunk- und aktuell mehr als 100 CD- bzw. DVD-Aufnahmen als Solist mitgewirkt. Darunter sind einige Kantaten für die J.S.Bach-Stiftung St. Gallen mit Lutz, Bachs Oratorien mit Otto und zahlreiche Werke für die Heinrich-Schütz-Gesamtaufnahme mit Rademann, mit der er 2020 mit dem „Opus Klassik“ ausgezeichnet wurde.
Tobias Mäthger
Der Tenor kann auf eine vielfältige, erfolgreiche nationale und internationale Konzerttätigkeit zurückblicken. Er ist Mitglied und Solist des Dresdner Kammerchores sowie langjähriger Assistent von Hans-Christoph Rademann, ebenso gehört er auch dem Solistenensemble des Kammerchores Stuttgart unter Frieder Bernius an.
Felix Schwandke
Im Zentrum des musikalischen Interesses von Felix Schwandtke steht die reiche Musiktradition des 17. und 18. Jahrhunderts. Ausgehend hiervon erstreckt sich sein Repertoire aber ebenso auf die großen oratorischen Werke der Klassik und Romantik sowie zeitgenössische Kompositionen.
Dresdner Kammerchor
Strahlend, transparent, homogen und flexibel: Für seine einzigartige Klangkultur wird der Dresdner Kammerchor international geschätzt. Der Künstlerische Leiter Hans-Christoph Rademann prägt diesen unverwechselbaren Klang seit der Gründung 1985 und führte den Chor zu weltweitem Renommee.
Hans-Christoph Rademann
Als Chorklangspezialist gehört Hans-Christoph Rademann zu den gefragtesten Dirigenten weltweit. Mit seiner Arbeit setzt er Maßstäbe für die historisch informierte, zeitgemäße Interpretation barocker Vokalmusik: transparent, lebendig und textorientiert. Er ist Gründer und Künstlerischer Leiter des Dresdner Kammerchores.