Konzertdetails
Bachs weibliche Weihnacht
Im italienischen »buon natale« ist es unüberhörbar: Die »frohe Weihnacht« ist ja letztlich ein Geburtsfest. Grund genug, im diesjährigen Weihnachtsprogramm die Mutter ausführlich zu Wort kommen zu lassen und dem weiblichen Blick auf die heilige Nacht Raum zu geben. Johann Sebastian Bachs festliches »Magnificat« trifft dabei auf Werke mit einer besonders spannenden europäischen Entstehungsgeschichte. Bach war überaus fleißig, wenn es darum ging, Vorbilder, Stile und musikgeschichtliche Entwicklungen zu studieren. Immer wieder ließ er sich Werke des italienischen (Früh-)Barock zukommen – und nicht wenige davon wurden von ihm kurzerhand bearbeitet. Werke von Francesco Bartolomeo Conti und Pietro Torri in der Bearbeitung Bachs sind überaus reizvolle Entdeckungen und lohnenswerte Alternativen zum allerorten erschallenden Paukensolo mit anschließendem Ausruf: »Jauchzet, frohlocket!«.
Pietro Torri (1650–1737)
Magnificat in C
Francesco Bartolomeo Conti (1681–1732)
Languet anima mea
Johann Sebastian Bach (1685–1750)
Magnificat in D
Isabel Jantschek, Maria Stosiek, Sopran
David Erler, Altus
Benedikt Kristjánsson, Tenor
Martin Schicketanz, Bass
Dresdner Kammerchor | Michael Käppler, Einstudierung
Dresdner Barockorchester
Hans-Christoph Rademann, Leitung
TERMIN
11.12.2015, 19.30 Uhr, Dresden (Annenkirche)