Konzertdetails

Zu gast Im Dreiländereck

 

In diesem Jahr haben wir die Freude, bei den renommierten Musikfestspielen Saar in Saarbrücken zu gastieren und ein außergewöhnliches Konzert zu gestalten. Auf dem Programm stehen Werke von Heinrich Schütz, Hugo Distler und vielen weiteren Komponisten, die das Publikum in eine facettenreiche Klangwelt entführen.

Am darauffolgenden Tag setzen wir unsere musikalische Reise mit einem besonderen Wandelkonzert fort, das die Feierlichkeiten zum Europatag bereichert. Dabei machen wir Station in Perl, Sierck-les-Bains und Schengen – symbolträchtige Orte im Herzen Europas, die für grenzüberschreitende Verbundenheit stehen. Erklingen werden Werke von Komponist:innen wie Arvo Pärt sowie beeindruckende Uraufführungen, die das länderübergreifende musikalische Programm ausschmücken und die Vielfalt europäischer Musik erlebbar machen. Wir sind dankbar für die Möglichkeit, Teil dieser bedeutenden Veranstaltungen zu sein, und freuen uns darauf, gemeinsam mit unserem Publikum unvergessliche musikalische Momente zu erleben.

Musikfestspiele SAAR

 

Werke von

johann sebastian bach 1685–1750

johann Hermann Schein 1586–1630

Heinrich Schütz 1585–1672

Hugo Distler 1908-1942

und weiteren

 

Dresdner Kammerchor

Inga Diestel Leitung

Termin

Do 08. MAI 2025 / 19:30 Uhr / Saarbrücken / Stiftskirche St. Arnual

Fr 09. MAI 2025 /18:30 - 19:20 - 20:15 / Perl - Sierck les Bains - Schengen / Kirche St. Gervasius und Protasius - Église paroissiale de la Nativité - Erlöserkirche

 

Tickets

können Sie zeitnah über die Webseite der Musikfestspiele Saar erwerben


Programmübersicht

Johann Hermann Schein (1586-1630) - "Ich freue mich im Herren"

Heinrich Schütz (1585-1672) - "Gib unsern Fürsten"

Johann Sebastian Bach (1685-1750) - "Fürchte Dich nicht"

Hugo Distler (1908-1942) - "Verleih und Frieden" & "Die traurige Krönung"

Helen Buchholz (1877-1953) - "Zwei Mörike-Chorlieder - Der Garten & Agnes"

Camille Saint-Saëns (1835-1921) - "Calme des Nuits" & "Les Fleurs et les Arbes"

Darius Milhaud (1892-1974) - "Les Deux Cités - Babylone"

Maurice Ravel (1875-1937) - "Deux mélodies hébraïques"

César Franck (1822-1890) - "Paris Angelicus"

Rudolf Escher (1912-1980) - "Songs of Love and Eternity - Wild Nights & To make a prairie"

Hanns Eisler (1898-1980) - "Gegen den Krieg"

Arco Pärt (*1935) - "Da Pacem Domine"

Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847) - "Herr, nun lassest du deinen Diener fahren, Op. 69/1)

Biografien

Dresdner Kammerchor

Strahlend, transparent, homogen und flexibel: Für seine einzigartige Klangkultur wird der Dresdner Kammerchor international geschätzt. Der Künstlerische Leiter Hans-Christoph Rademann prägt diesen unverwechselbaren Klang seit der Gründung 1985 und führte den Chor zu weltweitem Renommee.

Weiterlesen

Inga Diestel

Inga Diestel studierte an der Universität der Künste Berlin und an der Musikhochschule in Oslo das Fach Kirchenmusik. Darauf folgte ein Master im Fach Chordirigieren bei Prof. Hans-Christoph Rademann an der Hochschule für Musik Dresden.



Weiterlesen

Zurück