Konzertdetails

Festliche Klangfarbenpracht

 

Die »Historia der Geburt Christi« von Heinrich Schütz wurde wohl zum ersten Mal Weihnachten 1660 von der Dresdner Hofkapelle aufgeführt. Es ist eines der prächtigsten und farbenreichsten Werke von Schütz, der vor allem mit einer besonderen Klangfarbenregie fasziniert: Der Engelsgesang wird von Geigen begleitet, Blockflöten kommen bei der Hirtenszene zum Einsatz, Posaunen (kirchliche Instrumente) stehen den Priestern und Schriftgelehrten zur Seite, und Herodes wird mit den königlichen Trompeten (Zinken) vorgestellt. Das Werk als Ganzes kombiniert die opulente Tradition höfischer Unterhaltung im Italien der Renaissance mit dem dramatischen Rezitativ des Hochbarock. Und Schütz’ persönliche Diktion verleiht dem Text des Weihnachtsevangeliums eine besondere Eindringlichkeit.

 

Für den Dresdner Kammerchor ist es inzwischen zur schönen Tradition geworden, Schütz’ Werk in der Weihnachtszeit aufzuführen. Damit geben die Sängerinnen und Sänger und ihr Dirigent der weihnachtlichen Freude einen besonderes prächtigen und innigen Klang. In diesem Jahr hat Dirigent Stefan Parkman das Programm mit weihnachtlichen Liedern aus Schweden, England und Deutschland abgerundet.

 

Heinrich Schütz 1585–1672
Weihnachtshistorie SWV 435

 

und weitere Werke

 

Georg Poplutz Evangelist (Tenor)

 

Dresdner Kammerchor
Instrumentalensemble
Stefan Parkman Leitung

 

Termin

Do 28. DEZ 2023 / 19:30 Uhr / Dresden / Annenkirche

Tickets

€ 29/22 (erm. 25/18)
€ 9 Junges Ticket (bis 27 J.) / € 5 Junior-Ticket (bis 14 J.)

office@dresdner-kammerchor.de

+49 (0)351 80 44 100

reservix.de

Biografien

Strahlend, transparent, homogen und flexibel: Für seine einzigartige Klangkultur wird der Dresdner Kammerchor international geschätzt. Der Künstlerische Leiter Hans-Christoph Rademann prägt diesen unverwechselbaren Klang seit der Gründung 1985 und führte den Chor zu weltweitem Renommee.

Weiterlesen

Stefan Parkman ist Seniorprofessor für Chordirigieren an der Universität Uppsala. Als freiberuflicher Dirigent hat Parkman mit zahlreichen Sinfonieorchestern und Ensembles in Skandinavien zusammengearbeitet, darunter das Royal Philharmonic Orchestra und die Königliche Oper in Stockholm. In der Saison 2023-24 wird er Professor an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber, Dresden sein.

Weiterlesen

Zurück